Videogottesdienste, Andachten zum Hören und Weihnachtslieder eingespielt von unseren Kirchenmusiker*innen finden Sie auf der Seite des Kirchenkreises: https://www.kirchenkreis-eisleben-soemmerda.de
Die Planung für Heilig-Abend sieht im Moment wie folgt aus. Wir können noch nicht mit Sicherheit sagen, ob alles wie geplant stattfinden kann. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hinweise.
Amsdorf: 14.30 Uhr Mini-Draußen-Andacht vor der Kirche mit Voranmeldung
Dederstedt: 16.00 Uhr Mini-Draußen-Andacht vor der Kirche
Erdeborn: 14.00 -16.00 Uhr Offene Kirche und ein Weihnachtsgruß zum Mitnehmen
Hedersleben: 16.00 – 17.30 Uhr Offene Kirche und ein Weihnachtsgruß zum Mitnehmen
Oberrißdorf: 14.45-15.30 Uhr Offene Kirche und ein Weihnachtsgruß zum Mitnehmen
Röblingen: 16.00 Uhr Ökumenische Draußen-Andacht im Garten der kath. Gemeinde, Alberstedter Str., Röblingen am See
Rollsdorf: 18.30 Uhr Mini-Draußen-Andacht vor der Kirche Offene Kirche bis 17:00
Seeburg: 14.00 Uhr Mini-Draußen-Andacht an der Promenade Seeburg (Stern)
Stedten: 15.15 Uhr Mini-Andacht in der Kirche – nur mit Voranmeldung und Platzkarten
Unterrißdorf: Drei Weihnachtslieder um 3 – vier Weihnachtslieder um 4 – Mini-Draußen-Andacht um 5
Wansleben: 15.00 – 17.00 Uhr Offene Weihnachtskirche – 18.00 Uhr Mini-Andacht in der Kirche mit Voranmeldung und Platzkarten
25.12.2020 Lüttchendorf Gottesdienst um 10:00 am 1. Weihnachtstag
Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept:
Mund-Nasenschutz-Pflicht
Mindestabstand 1,50 m
kein Singen
kein Zutritt mit Covid-19 oder Erkältungssymptomen
Voranmeldung unter: 034774-90808 (Bitte Name, Ort, Teilnehmerzahl und Telefonnummer einfach auf den Anrufbeantworter sprechen)
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Aktuelle Informationen zu den Heilig-Abend-Gottesdiensten
Die Südseite des Kirchendaches ist fertig gedeckt. Aufgrund der Schäden am Holz war die Sanierung auf dieser Seite besonders dringend notwendig. Die Zimmerleute sind fertig, die letzten Putzarbeiten am Mauerwerk werden in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Die Nordseite des Daches soll in einem nächsten Bauabschnitt saniert werden.
Wir freuen uns sehr und danken ganz herzlich allen Fördermittelgebern, die den ersten Teil dieses Bauprojektes ermöglicht haben:
LOTTO-TOTO Sachsen Anhalt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Kirchlicher Baulastfonds der Region Mansfelder Land
Kirchbauverein der Kirche St. Nikolai Unterröblingen
Die Bilder des Artikels stammen vom Architekturbüro H. Bögemann, Halle.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Es ist fast fertig – Bilder vom ersten Bauabschnitt der Dachsanierung an der Kirche St. Nicolai Unterröblingen
Der 2. Sonntag nach Ostern (27. April 2020) trägt den klangvollen Namen „Misericordias Domini“ , übersetzt „die Barmherzigkeit des Herrn“. Im Mittelpunkt steht das Bild für Gott als der „gute Hirte“.
Auch heute noch sind sie anzutreffen: Schäfer mit ihren Schafen. Der Hirte sorgt dafür, dass die Herde frisches Wasser und Gras findet und sicher weiden kann – und die Schafe wissen, wo sie hingehören und sicher sind.
Der Hirte ist eines der populärsten Bilder für Gott. Es ist ein Bild für den Wunsch, dass es einen gibt, der für mich sorgt, der mir den richtigen Weg zeigt und mich durch Gefahren führt; der meinen Durst nach Leben stillt und nach mir sucht, wenn ich verloren gehe.
Wo habe ich mich gut versorgt gefühlt?
Wo hat jemand auf mich geachtet? Aber auch: Wo wäre ich vielleicht gerne aus der Herde ausgebrochen? Natürlich hat das Bild auch seine Grenzen.
Ich – ein Schaf?
Das Neue Testament bekennt Christus als den guten Hirten, der mir alle Freiheiten lässt, der aber das Verlorene nicht aufgibt und der sein Leben für das ihm Anvertraute lässt. Eine tröstliche Zusage in der Osterzeit und darüber hinaus.
Der gute Hirte – St. Annenkirche, Lutherstadt Eisleben
Wenn Sie möchten, können Sie folgendes Gebet leise oder laut sprechen:
Guter Gott,
du willst mein Hirte sein. Dir darf ich mich anvertrauen. Dafür danke ich dir. Sei du bei mir auf meinem Weg. Beschütze mich, wenn ich Angst habe. Lass mich dir folgen, auch wenn ich den Weg nicht kenne und es dunkel um mich ist. Gib mir gerade dann das Gefühl, dass du bei mir bist. Amen.
„Der Herr ist mein Hirte …“ – macht da was „klick“?
Den Psalm 23 haben Generationen von Konfirmand*innen auswendig gelernt. Aus gutem Grund: er ist einprägsam. Diesen Schatz immer bei sich zu tragen, kann wertvoll sein und guttun. Warum nicht mal im Gedächtnis kramen, ob er noch da ist? Fangen Sie einfach an: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln …“
Sie können ihn auch gemeinsam zusammentragen. Nicht schlimm, wenn es nicht klappt. Einfach in der Bibel nachschlagen (Achtung: der vertraute Text ist die Luther-Übersetzung!) oder im Gesangbuch Nr. 711. Googeln geht natürlich auch.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Hirtensonntag